St.-Elisabeth-Kirche (Mannheim) — St. Elisabeth Kirche … Deutsch Wikipedia
Sankt-Elisabeth-Kirche (Znojmo) — Die Sankt Elisabeth Kirche wurde ursprünglich als Kirche für das Franziskanerkloster in Znojmo (Znaim) in Tschechien errichtet. Geschichte Das vermutlich erste Spital Znaims befand sich um 1363 vor dem Oberen Tor der Stadt und um 1380 wird ein… … Deutsch Wikipedia
Sankt-Elisabeth-Kirche — St. Elisabeth Kirche oder Elisabethkirche bzw. einfach St. Elisabeth ist der Name zahlreicher Kirchen, die der Heiligen Elisabeth, vor allem Elisabeth von Thüringen, geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Sankt-Elisabeth-Kirche (Bratislava) — Sankt Elisabeth Kirche Fassade der … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Michailowna — Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa Elisabeth Michailowna von Russland (* 26. Mai 1826 in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine russische Großfürstin und Herzogin von Nassau. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Österreich (1554–1592) — Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, (1572)) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Österreich (1554-1592) — Gemälde von François Clouet (1572); Louvre, Paris Elisabeth von Österreich (* 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Jänner 1592 ebenda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter von Kaiser Maximilian II. und dessen Cousine, der spanischen Prinzessin … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Michailowna Romanowa — Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa Elisabeth Michailowna von Russland (* 14. Maijul./ 26. Mai 1826greg. in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine … Deutsch Wikipedia
Elisabeth — I Elisabeth, biblische Gestalt, Frau des Zacharias, Mutter Johannes des Täufers (Luk. 1, 5); Heilige (Tag: 5. 11.). II Elisabeth, Herrscherinnen: … Universal-Lexikon
Elisabeth Schmitz — (1893–1977), Bild aus dem Nachlass, heute im Besitz des Hanauer Geschichtsvereins / Stadtarchiv Hanau … Deutsch Wikipedia
Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in … Deutsch Wikipedia